Ressourcen der FEG Schweiz
Damit Sie alle Downloads sehen können, müssen Sie sich anmelden.
Falls Sie noch keine Zugangsdaten haben, registrieren sie sich hier.
Insertionstarif und -Bedingungen 2021
Schulungsübersicht 2021 für die Arbeit mit Kindern
(Stand der Angaben: Januar 2021 - Angaben über Schulungen Dritter, die in der Übersicht genannt sind, bitte selber überprüfen)
Mit Kindern über den eigenen Tellerrand hinaussehen lernen
Zämecho zum Gott begägne - Artikel und Zusatzmaterial Thema "Gemeinde" mit Kindern
Zum Artikel aus feg.ch - 11/2020
Zu den zusätzlichen Downloads dazu:
Einige der obengenannten Ideen stammen aus den «Gratis-KIGO-Entwürfen für die Coronazeit» vom Material «Kleine Leute Grosser Gott» und «SevenEleven»: «3 Einheiten zum Thema Pfingsten und die erste Gemeinde» (hier verlinkt)
Unten im Download sind zwei Dokumente zur Einheit "Gemeinde", Teil 1, Die erste Gemeinde // Die Gemeinde in Jerusalem: Apostelgeschichte 2,41-47:
- Gemeinde 1: Übersichtstabelle
- Gemeinde 1: Ablaufvorschlag
PPP Bettags-Sammlung 2020 (4:3)
Bettags-Sammlung 2020 - Videobotschaft des Vorsitzenden
Grafik Bettags-Sammlung 2020
Bettags-Sammlung 2020 - Brief des Vorsitzenden
PPP Bettags-Sammlung 2020 (16:9)
Was ist bei personellen Änderungen zu tun?
Was ist bei personellen Änderungen oder Unfall/Krankheit in Bezug auf die administrativen Belange betreffend Pensionskasse, UVG und KTG zu tun?
Mit allen Sinnen in der VORSCHULGRUPPE Gott begegnen
FEG Kinder - Anregungen und Lektionsentwürfe zu Credo neugierig
Wir haben darin sowohl inhaltlich als auch methodisch das Credo "neugierig..." aufgenommen und Ideen für Kindergruppen damit zusammengestellt.
Eine Übersicht von (weiteren) Anregungen und Angeboten des FEG Credos 2020 bis 2020 im Bereich Kinder findet ihr hier.
Mit allen Sinnen ZU HAUSE Gott begegnen
Die Beziehungen der Kinder untereinander animieren
Aus "Impulse für Leiter/-innen" - Impulse für Kinder, Eltern und Leiter, um den Glauben in dieser ausserordentlichen Zeit* zusammen zu leben (*Corona)
Mehr dazu: www.feg-kinder.ch/corona
Rätsel: Findest du den Weg nach Jerusalem??
Das Video dazu findest du unter www.feg-kinder.ch/corona
Die Ostergeschichte als Büchlein zum selber basteln
Einige Anregungen, wie du die Beziehung zu den Kindern deiner Gruppe pflegen kannst. Aus "Impulse für Leiter/-innen" - Impulse für Kinder, Eltern und Leiter, um den Glauben in dieser ausserordentlichen Zeit* zusammen zu leben (*Corona)
Mehr dazu: www.feg-kinder.ch/corona
Anregungen für den Kontakt mit den Kindern eurer Gruppe
Aus "Impulse für Leiter/-innen" - Impulse für Kinder, Eltern und Leiter, um den Glauben in dieser ausserordentlichen Zeit* zusammen zu leben (*Corona)
Mehr dazu: www.feg-kinder.ch/corona
Organigramm der FEG Schweiz
Corona-Gebetszeit - mit Anregungen für Familien
Wir können nicht viel machen gegen das Virus - ausser zu Hause bleiben - und beten! Vor ein paar Tagen ist ein Mail mit Gebetsanliegen herumgeschickt worden. Wir haben es noch etwas erweitert. Vielleicht motiviert es auch euch als Familie mitzubeten?
Anregungen, wie du die Beziehung zu den Kindern deiner Gruppe pflegen kannst
Aus "Impulse für Leiter/-innen" - Impulse für Kinder, Eltern und Leiter, um den Glauben in dieser ausserordentlichen Zeit* zusammen zu leben (*Corona)
Mehr dazu: www.feg-kinder.ch/corona
KecK Kindererlebnistag Material - Kalender 2020 Reservationen
Reservation für einen KecK-Kindererlebnistag bei euch / Liste gebuchter Termine & Ort, Stand 17. März 2020
Per E-Mail oder Telefon bei uns könnt ihr das Material für einen Tag bei euch verbindlich reservieren. Meist wird es wohl für einen Samstag sein. Hier führen wir eine Liste der bereits gebuchten Termine. So seht ihr, wann das Material bereits reserviert ist, und wann/wo es allenfalls in eurer Nähe ist.
Alle weiteren Infos zum Projekt findet ihr hier
Inspiration fürs Vorschulalter: Ein Morgen mit Kindergartenkindern
Vorgehen für FEG-Kandidaten
Wer eine theologische Ausbildung abgeschlossen hat und danach einen vollzeitlichen Dienst in der FEG Schweiz anstrebt, absolviert zuerst als Kandidat ein Kandidatenjahr in einer Freien Evangelischen Gemeinde. Dieses Jahr dient dazu, die Berufung für den vollzeitlichen Dienst (Pastor, Missionar Vision Europa/Schweiz, Gemeindepädagoge …) zu bestätigen und in diesen Dienst hineinzuwachsen.
[Begriffsklärung: Als Praktikant bezeichnen wir diejenigen, die im Rahmen ihrer Ausbildung ein Praktikum absolvieren (Kurzpraktikum, Praxisstudienjahr o.ä.).]
Themenreihe "KIDS TREFFen Gott"
Schulungsübersicht 2020 für die Arbeit mit Kindern
(Stand der Angaben: November 2019 - Angaben über Schulungen Dritter, die in der Übersicht genannt sind, bitte selber überprüfen)

Materialempfehlungen 0 - 12 Jahre
Diese Übersicht ist eine Anwendungshilfe zu den Dokumenten „Glaubensmap – im Glauben erwachsen werden“ und den dort integrierten „Grundlagen Glaubensentwicklung“ (erschienen im September 2015, siehe ORANGE LEBEN und Glaubensmap).
Ausgabe 2018 - mit Aktualisierungen im Oktober 2019
Die Ressourcenliste kann heruntergeladen werden unter http://www.kinderimfokus.net/index.php/was-ist-kinder-im-fokus/ressourcen
Halloween - Alternative Ideen mit Kindern
Halloween - in manchen Gegenden hat sich dieser Brauch etabliert. Eltern sind herausgefordert, wie sie damit umgehen sollen. Viele Familien wünschen sich eine Alternative zu Gruseln und Schrecken. Wir haben uns umgesehen und herumgehört nach Ideen, mit denen wir Kindern Licht und Freude vermitteln können. In dieser Ideensammlung findest du einige Tipps zum Hören und Lesen und eine Reihe von Ideen für Anlässe, sowie Ressourcentipps.
FEG Kinder Malwettbewerb für unsere neugierige Handpuppe
Wir sind gespannt auf die Einsendungen der Kinder! Alles weitere entnehmt ihr dem angehängten PDF.
VON KLEIN AUF IM GLAUBEN WACHSEN - Glaubensentwicklung
Fit für die Ehe?!
Von Suppenhühnern und anderen Gebetserhörungen
«Bin überreich beschenkt mit soviel Kapital, weil du mein Gott, mir liebevolle Freunde gibst. Wie sich das weisse Licht in bunte Farben bricht, so seh in vielen Menschen ich auch dein Gesicht.»
Als Gemeindegründer der Vision Schweiz sind wir reich beschenkt mit Menschen, die uns unterstützen und für uns beten. Danke! Eine Gemeinde aus der Ostschweiz hat uns Anfang des Jahres zweifach reich beschenkt. Wir hatten eine angespannte Zeit in den Monaten März und April. Vieles war in unserer Familie in Bewegung und in der Gründung war (ist) es mühsam, warten zu müssen. Wir waren als Ehepaar nicht gerade ermutigt unterwegs. Da kommt ein Brief aus der Ostschweiz an. Darin sind kleine Zettel mit ermutigenden Sätzen und Bibelversen. Auf einer Karte waren kleine Zettel aufgeklebt mit Eindrücken und Wünschen. Aus einer Gemeinde-Gebetsstunde heraus wurden wir auf diese Art mega gestärkt und ermutigt. Was für ein Geschenk in einem solchen Verband eingebunden zu sein. Als wir endlich Ferien hatten, bekam ich (Harry) Fieber. So in meinen Gedanken träumte ich von Hühnersuppe aus einem echten Suppenhuhn gekocht (hilft wirklich bei Grippe!). Die Post kündigte an, dass ein Paket aus der Ostschweiz von einem Ehepaar aus der gleichen Gemeinde unterwegs ist. Gespannt wartete ich auf das Paket. Als ich es öffnete, kam ich aus dem Staunen nicht mehr heraus. Ein Zettel lag oben auf: Bitte sofort kochen, und drin war ein noch halb gefrorenes Suppenhuhn! Ich rief das Ehepaar sofort an und wir durften staunen und lachen. Da hatte die gute Frau in einer Nacht den Eindruck, sie solle mir ein Suppenhuhn schicken, und sie hat das gemacht! Sie wusste aber nichts von meiner Grippe und meinen geheimen Wünschen! Sind wir nicht überreich beschenkt?
pdf
Die Sache mit den Prioritäten
In einer Gemeindegründungs-Gemeinde predige ich momentan den Propheten Haggai durch. Gott schickte ihn, weil das Volk Gottes die Prioritäten in seinem Leben falsch setzte.
Sie lebten nach dem Motto «Zuerst ich, dann Gott!». Gott hatte dem Volk die Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft nach Jerusalem ermöglicht. Der persische König Kyros hatte ihnen sogar erlaubt, die Stadt und den Tempel wiederaufzubauen. Nach der Rückkehr haben die Juden den Brandopferaltar auf dem Tempelplatz wiederhergerichtet und begannen mit dem Tempelbau. Doch bald gab es Widerstände, Schwierigkeiten und Entmutigungen. So liessen sie den Tempel links liegen. Nach 16 Jahren Baustillstand schicke Gott Haggai zum Volk. Die Juden hörten folgende Botschaft:
«So spricht der Herr, der Herrscher der Welt: ‹Dieses Volk behauptet, es sei noch zu früh, meinen Tempel wiederaufzubauen. Aber es ist offenbar nicht zu früh, dass sie selbst in prächtigen Häusern wohnen, während mein Haus noch in Trümmern liegt! …›» (Hag. 1,2–4).
Gottes Anliegen ist sein Tempel! Er soll gebaut werden! Neutestamentlich ist damit die Gemeinde gemeint, Gottes Tempel heute (Eph. 2,21; 2. Kor. 6,16). Sagen heute auch viele aus Gottes Volk: «Es ist jetzt nicht dran, Gemeinden zu gründen und aufzubauen. Wir müssen uns zuerst um unsere Dinge kümmern.»? Ich habe diese Aussagen schon gehört. Ermutigen wir uns doch gegenseitig, Gott und seine Anliegen an die erste Stelle zu setzen. Das lohnt sich! Das ist auch ein Grund, warum wir uns als Vision Europa dem Herzensanliegen Gottes widmen. Wir wollen alles daransetzen, dass in Europa weitere Gemeinden gegründet und aufgebaut werden. Aber das können wir nur gemeinsam. Darüber lohnt es sich doch, in den Ferien mal nachzudenken und zu beten, oder?
Schulungsübersicht 2019 für die Arbeit mit Kindern
(Stand der Angaben: Aktualisiert Juni 2019 - Angaben über Schulungen Dritter, die in der Übersicht genannt sind, bitte selber überprüfen)
Singen mit Vorschulkindern - Illusion oder Wirklichkeit?!?
Ressourcentipps für Gottesdienste für alle
Inhalt: Hinweise auf …
- Ressourcentipps im Internet
- Bücher mit Gottesdienst-Vorschlägen
- Bezugsquellen für Gottesdienstvorschläge
- Publikationen, die auch Gottesdienstvorschläge beinhalten
- Anspiele
- Gegenstandslektionen
- Personen, die für Gottesdienste eingeladen werden können
Die Liste wurde im Februar 2019 neu überarbeitet und aktualisiert.
Kreissingspiele für Vorschulkinder
Weitere Ideen findet ihr in unserem Vorschulpool
Bibelbox-Beten... eine Anregung - auch für zuhause
Eine Idee wiederenteckt und jetzt hier nochmals geteilt: "Als ich von der Anregung vom Bibelbox-Beten gelesen habe, begeisterte sie mich und wollte ich sie gern ausprobieren. Wir führten sie in unserer Gemeinde im Familiengottesdienst vom 26. Dezember 2010 ein, werden sie im KIDS TREFF weiter ausprobieren, und es sie gerade auch als Anregung für die Familien unserer KIDS TREFF Kinder gedacht („Glauben zuhause leben…“!)"
Es geht darum, Eigenschaften von Gott und von Jesus, wie er sich uns in seinem Wort vorstellt, auf einzelne Karten zu schreiben und in eine schön gestaltete Bibelbox zu legen. Bei gemeinsamen Gebetszeiten kann man nun eine Karte ziehen … sich kurz Gedanken zum Stichwort machen… und dann mit einigen eigenen Sätzen Gott anbeten.
Eine ausführlichere Anleitung und eine Liste von Eigenschaften von Gott findet ihr im untengenannten PDF. Quelle: Bibelbox-Beten, entdeckt bei FEG Deutschland. Mit bestem Dank an Anke Kallauch! / Liste von Eigenschaften von Gott bei Lifeismore.
Inspiration fürs Vorschulalter: Helden der Bibel – Nr. 3 - Maria und Marta
Mit Vorschulkindern "Superhelden" begegnen
Wer kennt sie nicht, all diese "Helden" der Spielzeugregale, egal ob aus Stoff, Kunststoff, mit Roboter Funktionen oder als Aufdruck auf einem Kleidungsstück. Kinder, mit etwa 3 Jahren werden wie magisch angezogen, von "ihren Helden". Kinder schauen zu diesen Helden hinauf, indem sie auch so schön, stark und bewundernswert sein wollen wie sie. Das "Helden Alter" ist eine super Möglichkeit um mit den Kindern biblische Geschichten zu erzählen und so manchen "Superhelden" zu begegnen, die in keinem Spielzeugregal vorzufinden sind.
Lies weiter im PDF!
Diese und weitere Anregungen fürs Vorschulalter findest du unter www.feg-kinder.ch/ressourcen
Wähle die Unterkategorie Vorschulalter.
Stuune über Gott - an der KiFO-Konferenz erlebt
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom Januar 2019
Register aller Artikel von forum-kind 2001 - 2011
Der Online-Pool von forum kind / forum jugend wurde im September 2018 eingestellt. Alle Artikel sind jedoch weiterhin verfügbar. Hier im Register (unten als PDF) kannst du nach Themen suchen.
Wenn du einen bestimmten Artikel suchst, melde dich bei den Verantwortlichen für Kinder/Jugend deines Verbandes (Chrischona, FEG, VFMG und BESJ). Sie haben die volle Suchfunktionalität und können dir weiterhelfen.
Wo die Artikel auch erhältlich sind:
- auf YoungstarsWiki.org (gratis Download!)
- alle Artikel digital auf USB-Stick, erhältlich bei Michael Dufner, FEGjugend
Unten das PDF mit dem Artikelregister anklicken und öffnen:
Register aller Artikel von forum-jugend 2001 - 2011
Der Online-Pool von forum kind / forum jugend wurde im September 2018 eingestellt. Alle Artikel sind jedoch weiterhin verfügbar. Hier im Register (unten als PDF) kannst du nach Themen suchen.
Wenn du einen bestimmten Artikel suchst, melde dich bei den Verantwortlichen für Kinder/Jugend deines Verbandes (Chrischona, FEG, VFMG und BESJ). Sie haben die volle Suchfunktionalität und können dir weiterhelfen.
Wo die Artikel auch erhältlich sind:
- auf YoungstarsWiki.org (gratis Download!)
- alle Artikel digital auf USB-Stick, erhältlich bei Michael Dufner, FEGjugend
Unten das PDF mit dem Artikelregister anklicken und öffnen:
VON KLEIN AUF IM GLAUBEN WACHSEN - neuer Pool mit Impulsen und Ressourcentipps fürs Vorschulalter
- Fokus: Kinder im Vorschulalter
- Impulse, Links und Ideen
- Für Kindermitarbeitende
- Auch für Eltern
Merkblatt für Kandidaten
Der Bund Freier Evangelischer Gemeinden in der Schweiz erwartet von einem angehenden Pastor nach abgeschlossener Ausbildung, dass er als Kandidat ein Kandidatenjahr in einer Freien Evangelischen Gemeinde absolviert.
Die Gemeinden werden zur Freihaltung von geeigneten Plätzen für Kandidaten ermutigt. Die Bundesleitung bzw. die Ausbildungskommission ist bereit, solche Plätze zu vermitteln.
Offene Türen für neue Familien - Teil 2
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom Oktober 2018
Themen für Seminare; Schulungen und Predigten
Offene Türen für neue Familien - Teil 1
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom September 2018
Inspiration fürs Vorschulalter: Von Übergängen und wie sie gestaltet werden können
Die Sommerferien sind schon fast vorbei, die Vorfreude auf den 1. Spielgruppentag oder Kindergartentag wächst stetig an. Nicht nur im Schulsystem gibt es Übergänge die begleitet und gemeistert werden müssen, sondern auch in deiner Gemeinde...
Verschiedene Hilfestellungen können diesen Prozess positiv prägen. Versetzen wir uns einmal in die Situation von einem zweijährigen Kind, das zum ersten Mal in die «Vorschul-Gruppe» kommt. Was hilft diesem Kind, dass es sich langfristig wohl fühlt?
Diese und weitere Anregungen fürs Vorschulalter findest du unter www.feg-kinder.ch/ressourcen
Wähle die Unterkategorie Vorschulalter.
Was ist für dich «Stuune über Gott» oder wie «stuunsch du über Gott?»
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom Juli/August 2018
Aktuelle Zinssätze BHG
Handout: Rituale im Vorschulalter (Regional Schulung 2018)
Dieses Handout ist für Leiter/-innen, die in einem Vorschulbereich in der Gemeinde tätig sind. Das Dokument wurde für die FEG Kinder Regionalschulung 2018 erstellt.
Inspiration fürs Vorschulalter: Helden der Bibel – Nr. 2 - Jesus
Ab ca. 3 Jahren interessieren sich Kinder für fiktive Persönlichkeiten, wie z.B. eine Schneekönigin, die mit ihrem Zauberstab alles vereisen kann, oder ein Rennauto, das von allen anderen Autos bewundert wird. Kinder schauen zu diesen Helden hinauf, indem sie auch so schön, stark und bewundernswert sein wollen wie «ihre Helden», die ihnen im Supermarkt, im Fernseher, in Spielzeugprospekten und als Aufdruck auf ihrem Pullover begegnen. Zuerst möchten wir einmal Jesus Christus begegnen, viele neutestamentliche Erzählungen sind einfacher zu verstehen für Kinder im Vorschulalter. Gemeinsam betrachten wir nun «der blinde Bartimäus», denn darin lernen die Kinder Jesus als Freund, Helfer und Arzt kennen.
Diese und weitere Anregungen fürs Vorschulalter findest du unter www.feg-kinder.ch/ressourcen
Perspektiven für Kinder in unseren Gemeinden
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom April 2018
FEG Kinder Hauptleitertag 2018 - Unterlagen vom Tag
Hier findest du das Teilnehmer-Handout...
Weitere Unterlagen folgen evtl. noch (aus Wahlmodulen...)
Inspiration fürs Vorschulalter: Helden der Bibel – Nr. 1 - Noah
Ab ca. 3 Jahren interessieren sich Kinder für fiktive Persönlichkeiten, wie z.B. eine Schneekönigin, die mit ihrem Zauberstab alles vereisen kann, oder ein Rennauto, das von allen anderen Autos bewundert wird. Kinder schauen zu diesen Helden hinauf, indem sie auch so schön, stark und bewundernswert sein wollen wie "ihre Helden". In dieser neuen Serie "Helden" schauen wir Helden der Bibel an und wie wir die Geschichten dazu kindgerecht erzählen können.
Diese und weitere Anregungen fürs Vorschulalter findest du unter www.feg-kinder.ch/ressourcen. Wähle die Unterkategorie Vorschulalter.
Inspiration fürs Vorschulalter: Erlebbar glauben – Nr. 5
Diese und weitere Anregungen fürs Vorschulalter findest du unter www.feg-kinder.ch/ressourcen. Wähle die Unterkategorie Vorschulalter.
Spielidee zum Kennenlernen oder Glauben-Teilen
Spielidee für Kleingruppen, Mitarbeiterteams und Familien: Wir legen die Karte in die Kreismitte und geben eine Rolle Smarties rundherum. Wer an der Reihe ist nimmt ohne zu schauen ein Smarties, beantwortet die Frage zur entsprechenden Farbe und darf dann das Smarties naschen.
Wir haben es an der KiFO-Konferenz 2014 den FEG Kindermitarbeitenden verteilt... und teilen es hier nun wieder als Anregung.
Im Download hier gibt es zwei verschiedene Anregungen für Fragekarten - eben entweder als Kennenlernspiel oder als Spiel zum Glauben-Teilen bzw. Glaubensentdeckungen Teilen. Die Word-Vorlage eignet sich auch zum Anpassen mit eigenen Fragen.
Tipp: Karten ausdrucken und beide Varianten als Vorder- und Rückseite zusammenkleben, laminieren. Kann anstatt mit Smarties auch mit bunten Kartonbatzen o.ä. gespielt werden.
FEG Kinder Hauptleitertag 2018 - Flyer
Inspiration fürs Vorschulalter: ... und Flügel - zur Entfaltung eines positiven Gottesbildes – Nr. 4
Diese und weitere Anregungen fürs Vorschulalter findest du unter www.feg-kinder.ch/ressourcen. Wähle die Unterkategorie Vorschulalter.
Inspiration fürs Vorschulalter: Wurzeln schlagen... zur Entfaltung eines positiven Gottesbildes – Nr. 3
Diese und weitere Anregungen fürs Vorschulalter findest du unter www.feg-kinder.ch/ressourcen. Wähle die Unterkategorie Vorschulalter.
Inspiration fürs Vorschulalter: Beziehungen leben zur Entfaltung eines positiven Gottesbildes – Nr. 2
Diese und weitere Anregungen fürs Vorschulalter findest du unter www.feg-kinder.ch/ressourcen. Wähle die Unterkategorie Vorschulalter.
Inspiration fürs Vorschulalter: Aspekte zur Entfaltung von einem positiven Gottesbild – Nr. 1
Diese und weitere Anregungen fürs Vorschulalter findest du unter www.feg-kinder.ch/ressourcen. Wähle die Unterkategorie Vorschulalter.
"Verstärkung für das Kindersekretariat"
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom September 2017
Inspiration fürs Vorschulalter: Gestalten von Übergängen und Ablösungsprozessen
Diese und weitere Anregungen fürs Vorschulalter findest du unter www.feg-kinder.ch/ressourcen. Wähle die Unterkategorie Vorschulalter.
"Ein offenes Haus für Kinder"
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom Juli/August 2017
Heiliger Geist - Lehrmittel und Ressourcen für die Arbeit mit Kindern
Nachfolgend sind einige Ressourcentipps zusammengestellt, die dabei helfen können, das Thema „Heiliger Geist“ mit Kindern anzugehen, in der Gemeinde und/oder zuhause. Wir haben uns umgeschaut, Material aufgelistet das wir kennen – und auch Neues aufgespürt, das wir noch nicht kennen bzw. noch nicht damit gearbeitet haben. Bezüglich Umfang, Art und Inhalt des Materials und theologischer Ausrichtung gibt es etliche Unterschiede. Wir gehen davon aus, dass jede/r selber hinschaut, prüft, wählt….
Einige der erwähnten zusätzlichen Ressourcen sind nur mit Login-Zugang sichtbar und verfügbar.
Bewegung oder Institution?

Bibel-Schatzgräber-Karten
Diese Ressource kann bei KIDS TREFF Schweiz bezogen werden.
DIE VERANTWORTUNG DER GLAUBENSERZIEHUNG BEI KINDERN
Diplomarbeit von Christian Zwicky, 2008
Die Diplomarbeit wird auch aufgeführt unter den ergänzenden Downloads zum Leitfaden "Nachwuchs fördern"
Siehe Downloads zum Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Schulungsübersicht 2017 für die Arbeit mit Kindern

Nachwuchsförderung - Downloads zum Leitfaden von FEG Kinder
Junge Mitarbeiter gewinnen und fördern mit dem Helferkonzept
Artikel von 2003
Ergänzender Download zum Leitfaden "Nachwuchs fördern"
Siehe Downloads zum Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Infos und Bestellung Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Analyse zum Biblischen Unterricht in der FEG Schweiz
Analyse von 2011
Ergänzender Download zum Leitfaden "Nachwuchs fördern"
Siehe Downloads zum Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Infos und Bestellung Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Das 10/13-Fenster - ein besonderer Blick für Preteens
Artikel Alan Nelson
Ergänzender Download zum Leitfaden "Nachwuchs fördern"
Siehe Downloads zum Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Infos und Bestellung Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Einsatzmöglichkeiten für Kids/Teens/Jugendliche in der Gemeinde
Brainstorming mit Seminarteilnehmenden an KIMIKO 2012 (PDF von 4 Plakaten)
Ergänzender Download zum Leitfaden "Nachwuchs fördern"
Siehe Downloads zum Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Infos und Bestellung Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Fragebogen für ein Mitarbeiter-Mentoring / Fragebogen Selbstreflektion für Gruppenleiter
Zwei Tools als Downloads, vom "denk mal" Kongress für Kinder- und Jungscharmitarbeitende, 2015 (vom Deutschen EC-Jugendverband e.V. und Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband e.V., Kassel):
- Fragebogen für ein Mitarbeiter-Mentoring
- Fragebogen Selbstreflektion für Gruppenleiter
Ergänzender Download zum Leitfaden "Nachwuchs fördern"
Siehe Downloads zum Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Infos und Bestellung Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Eigene Praxisbeispiele für Nachwuchsförderung?
Ergänzender Download zum Leitfaden "Nachwuchs fördern":
Unter den Downloads zum Leitfaden wollen wir gern verschiedene Praxisbeispiele und -Konzepte Praxiskonzepte aus Gemeinden zur Verfügung stellen. Es geht uns darum, Anregungen aus unterschiedlichen Gemeindegrössen und -Situationen zu vermitteln. Dies ist im Sinne einer Anregung gedacht, zum Finden eines auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen Konzepts.
Siehe Downloads zum Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Infos und Bestellung Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Praxisbeispiele für Nachwuchsförderung - Fragen (Download Word / PDF):
Nachwuchsförderung Praxisbeispiel FEG Heerbrugg
Ergänzender Download zum Leitfaden "Nachwuchs fördern"
Siehe Downloads zum Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Infos und Bestellung Leitfaden "Nachwuchs fördern" von FEG Kinder
Wertschätzung
Schnell vergessen wir, dass jedePersönlichkeit nach einem einzigartigeninneren Navigationssystemfunktioniert, geprägt von vielenErfahrungen und Überzeugungen.
Gelingende Zusammenarbeit
Eine Fülle von hilfreichen Methoden unterstützen die Eigenwahrnehmung und förderninnere Wachstumsprozesse. Die Gemeindeberatung der FEG Schweiz setzt diese in der Einzel-, oder Gruppenberatung ein. Warum nicht eine Gemeindeleitungs-Retraite dazu planen oder Unterstützung in der Visionsentwicklung in Anspruch nehmen?
Intervisionsgruppen für Gemeinde-Mitarbeitende
Regionale Intervisionsgruppen für Pastoren und Gemeindeangestellte
"Kleine Münze - grösstes Geschenk" - Ideen mit der "Johannes 3,16 - Münze"
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom Februar 2017
Wirkungsvoll – beten-leben-reden --- Ideenheft gesamt
„FEG Gemeinden sind wirkungsvoll unterwegs mit der besten Nachricht und bauen lebendige Gemeinden!“
Wirkungsvoll beten
„FEG Gemeinden sind wirkungsvoll unterwegs mit der besten Nachricht und bauen lebendige Gemeinden!“
Wirkungsvoll leben
„FEG Gemeinden sind wirkungsvoll unterwegs mit der besten Nachricht und bauen lebendige Gemeinden!“
Wirkungsvoll reden
„FEG Gemeinden sind wirkungsvoll unterwegs mit der besten Nachricht und bauen lebendige Gemeinden!“
Kinderwochen-Ideenbörse - Formular neue Beiträge
Grübel, grübel ... Auch schon erlebt? Ihr plant in eurem Team eine Kinderwoche und seid auf der Suche nach einem pfiffigen Thema. Wie wäre es, wenn man in anderen Gemeinden herumhören könnte, was sie gemacht haben? Vielleicht haben sie Unterlagen gefunden, die ihr noch nicht kennt, oder etwas Eigenes erarbeitet. Vielleicht hätte jemand sogar noch Material zum Ausleihen …! Und es wäre interessant zu hören, wie andere den Programmablauf gestalten …
Auf der Webseite www.feg-kinder.ch wollen wir den Austausch an KIWO-Ideen, -Erfahrungen und –Material unter den FEGs fördern. Dort findet ihr bereits eingereichte KIWO-Ideen (> Ressourcen > Unterkategorie KINDERWOCHEN anwählen, vorher via Login anmelden, da die KIWO-Beiträge nur für eingeloggte Benutzer sichtbar sind!).
Macht ihr auch mit? Sehr gern nehmen wir natürlich weitere Beiträge entgegen. So geht das: Um es möglichst einfach und einheitlich zu gestalten, haben wir ein Formular erstellt. Lade das Formular herunter, fülle es aus und schicke es ins Kindersekretariat (kinder@feg.ch). Es können auch 3-4 Bilder von eurer KIWO und ein PDF des KIWO-Flyers beigefügt werden. Falls ihr weitere Unterlagen von eurer KIWO habt, die anderen zur Verfügung stellen würdet, notiert ihr das einfach im Formular. Interessierte können sich dann bei euch melden. Bei allem gilt: Ihr gebt das an, was ihr habt und bereit seid weiterzugeben. Die anderen Zeilen im Formular lasst ihr einfach leer.
"Brennen ohne auszubrennen"
zur Audio-Datei (mp3) auf der Seite von Kinder im Fokus
"Gegenwart Gottes einüben - Mit dem Psalm der Psalmen durch den Tag"
zur Audio-Datei (mp3) auf der Seite von Kinder im Fokus
Flyer FEG Kinder Hauptleitertag 2017
Infos und Online-Anmeldung hier.
Alle Kinder-Hauptleiter/-innen bekommen im Dezember den Einladungsflyer per Post zugeschickt.
"I wünsche dir e guete Morge!" - Einblicke und Anregungen MUKI-Singen
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom November 2016
Broschüre Sprungbrett
Hier die Broschüre mit allen Angaben zu dem was ihr als Gemeinde braucht.
"Heb dr Sorg!" - in der Arbeit mit Kindern und mit Weiterbildung erlebt...
Die Autorin gibt Einblicke in ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Engagement für Kinder... und wie KiFO-Konferenzen sie darin inspirieren und ermutigen.
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom September 2016
YoungstarsWiki.org
Das „YoungstarsWiki.org“ ist ein eigenständiges Projekt, welches die internationale Youngstarsarbeit unterstützen möchte. Der Begriff "Youngstars" umfasst alle Arten von Kinder- und Jugendarbeiten.So z.B. Jungschar, KidsTreff, Teeniearbeit, Sport (Unihockey, Fussball, ...), etc.
Die Art und Weise orientiert sich an der Struktur eines Wikis. D.h., dass das Projekt von einem Team geführt wird, der Inhalt jedoch von den Teilnehmern selbst abhängig ist. Desto mehr sich an diesem Wiki beteiligen, desto umfangreicher wird das Angebot an Youngstars Know-How.
Kategorien der Ideen:
- Non-Profit-Organisation
- Sport & Games
- Outdoor
- Evangelism
- Creativity
Merkblatt über die Verrechnung von Dienstleistungen
Merkblatt über die Verrechnung von Dienstleistungen durch Angestellte der FEG Schweiz.
FEG Kinder-Überraschungspaket - von FEG zu FEG
Projektbroschüre mit allen Infos.
Anmeldung zum Projekt: Die Anmeldung ist freiwillig, hilft aber ein Stück weit zum Koordinieren und zur gemeinsamen Vorfreude. Spontane Pakete sind auch möglich.
FEG Kinder - Überraschungspaket - Plakat kraftvoll
Mehr dazu siehe ebenfalls im Download: Projektbroschüre "FEG Kinder-Überraschungspaket - von FEG zu FEG"
Einen Beitrag für die FEG-Zeitschrift «feg.ch» erstellen
Prospekt Bauhilfsgenossenschaft
Antrag für Darlehen der Bauhilfsgenossenschaft FEG Schweiz
Unterwegs mit dem Heiligen Geist
Was hält der Heilige Geist für unsere Gemeinden bereit?» Dieser Frage widmen sich die 93 Freien Evangelischen Gemeinden (FEG) in der Schweiz zurzeit intensiv. «Denn», so Peter Schneeberger, FEG-Vorsitzender der Schweiz, «wir möchten neu lernen, woher unsere Kraft kommt.»
Die Geschichte der Gemeindegründungsbewegung FEG Schweiz
Die Entstehung der Freien Evangelischen Gemeinden
Gekürzte Form
Kinder sind keine leeren Schachteln
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom Februar 2016
Schulungsübersicht 2016 für die Arbeit mit Kindern
Von Gott reich beschenkt – eine Adventsidee für zuhause
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom Dezember 2015
Inkl. Downloads:
Adventskalender: Druckvorlage für die 24 Zettel (Word-Datei)
Adventskalender: Druckvorlage für die 24 Zettel (Pdf-Datei)
Bilder weitere Verpackungsideen für die 24 Zettel
Zum Lied "S grööschte Gschänk" von Andrew Bond (in der Mitsing*Wienacht)
Erklärung Freikirchen

Informationsflyer "ORANGE LEBEN"
>> Informationsflyer 2. Auflage. Version 2015
weitere Ressourcen zu >> ORANGE LEBEN
"Ich will Gmeind baue"
Wie so oft möchte ich gerne, doch wartet ein Stapel Arbeitauf meinem Schreibtisch: Mails, die auf Antwort warten, Protokolle, die durchgelesen werden wollen, die Andacht für heute Abend zum Vorbereiten, und die Sonntagspredigt ist auch noch nicht fertig. ...
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom Juli/August 2015
BeGEISTert unterwegs mit dem Heiligen Geist
Begeistert! - Einblick und Gedanken über Nachwuchsförderung
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom März 2015
Gemeindebuchprojekt "Den Heiligen Geist neu entdecken" der FEG Sulgen
Ein Projekt der FEG Sulgen im Jahr 2015 zum Schwerpunkt BeGEISTert
Essentials
Sie definieren die strategische Ausrichtung und Ziele des Bundes FEG Schweiz und halten die primären Handlungsfelder und die mittel- bis langfristigen Massnahmen fest. Damit dienen sie als Leitfaden für die weitere Kommunikationsarbeit und gleichzeitig als Kontrollinstrument zur Prüfung der geplanten, eingeleiteten und durchgeführten Massnahmen.
"Kochen mit dem echten Geschirr"
Unser Sohnwar glücklich, endlich die ganze Auswahl an Kochgefässen zubesitzen – und wir Eltern waren froh, wieder unser Geschirr fürs tägliche Kochen zu haben. Doch die Freude hielt nur kurz an....
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom November 2014
Orange Adventsidee - mit Tischset zum Ausdrucken
Dafür wurde ein Tischset für zu Hause entwickelt, mit dem die Familien das Thema vertiefen und anwenden können.
Im Download auf der Seite ORANGE LEBEN zu finden
Glaubensentdeckungen mit Kindern
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom Oktober 2014
Grosses Abenteuer auf Kleine zugeschnitten
Einblick in das Projekt der "Lollipop Days", seinen Entwicklung und Auswirkungen
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom Juni 2014
Christliche Israeltheologie
Ideen zu Ressourcentipps Begeistert Bibellesen - Bereich Kinder
Stichworte zum Inhalt:
- Hilfsmittel zum Bibellesen – in Gruppen und zuhause
- Themenreihen, Lektionsvorschläge, Quartalsprogramme
- Quellen für Leiter
- Kreatives Material
- Bildmaterial zu biblischen Geschichten
"Familienfenster" - generationenverbindendes methodisches Hilfsmittel
Wie es gedacht ist und eingesetzt werden kann, wird in diesem kurzen Dokument beschrieben.
Direkt im Download auf der Seite von ORANGE LEBEN zu finden
Das Wichtigste ist Chefsache!
Grosse Vereine der Super League investieren sehr viel in diesen Shooting-Bereich. Dieser Bereich ist dermassen wichtig, dass er im Sportoftmals zur Chefsache erklärt wird. Wie sieht das in unseren FEG Gemeinden aus?
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom September 2013
OASE – Ermutigung für Eltern
Schon bald sass dieser Junge auf einemStühlchen. Und weil gerade kein anderes Kind da war, konnte ich mich ganz mit ihm beschäftigen. Der Vater verliess die «gefährliche» Situation und widmete sich in der Cafeteria seinem Kaffee und seiner Lektüre.
Einblick und Anregungen in ein Projekt für Eltern und Kleinkinder - oder Kleinkinder und Eltern?
Artikel aus der Verbandszeitschrift feg.ch vom März 2013
„Weihnachten als Familie neu entdecken“ - Anregungen für einen Werkstatt-Gottesdienst
In den Workshops wird konkret, praktisch vermittelt, wie man mit Kindern und Erwachsenen Weihnachten feiern kann. Da die Gemeindefeier meist kurz vor dem 24. Dezember liegt, kann Gelerntes dann in der eigenen Feier zu Hause gleich ausprobiert und angewendet werden.
Im Download auf der Seite von ORANGE LEBEN zu finden
Leitfaden "Nachwuchs fördern" - Einleitung und Inhaltsverzeichnis
Der Leitfaden geht zentralen Fragen nach dem Warum, Wozu, Wer und Wie der Nachwuchsförderung nach, mit grundsätzlichen wie auch praktischen Impulsen sowie vielen weiterführenden Tipps, mit Konzeptbeispielen und Praxis-Zitaten. Team-Impulse regen an, Nachwuchsförderung in der Gemeinde zum Thema zu machen, gemeinsam weiterzudenken und umzusetzen.
Der Leitfaden ist gedacht und gemacht für: Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen in den Bereichen Kinder, Teens und Jugend, für Pastoren, Kinder- und Jugendpastorinnen und -Pastoren, Gemeindepädagoginnen und -Pädagogen… und zum Einsatz in Schulungen und Beratungen des Kindersekretariats
Aus dem Inhalt:
- Warum Nachwuchsförderung? Die nächste Generation für Gottes Reich gewinnen und behalten - Eine Frage der Perspektive - Sich von Gottes Sicht für die nachwachsende Generation anstecken lassen ...
- Wer setzt sich für Nachwuchsförderung ein? Es braucht Menschen, die ... für junge Leute Vorbilder sein wollen - sich in junge Leute investieren wollen - Potential entdecken - coachen ...
- Wen wollen wir fördern? Junge Menschen im Blick – ganz praktisch Was wir fördern wollen - Einsatzmöglichkeiten - Altersgerechte Nachwuchsförderung ...
- Wie kann Nachwuchsförderung konkret werden? Nachwuchsförderung braucht eine gemeinsame Sicht - Umsetzungshilfen - Mitarbeiterförderungsgespräch - Gaben entdecken und einsetzen ...
- Literaturtipps
- Downloads
Dokument hier: "Nachwuchs fördern" - Leitfaden: Einleitung und Inhaltsverzeichnis (PDF)
Zum ganzen Dokument:
Autorinnen: Sabine Jäggi und Christina Wenger, Kindersekretariat FEG Schweiz
Erschienen: Oktober 2012. Format/Umfang: Broschüre A4, farbig illustriert, geheftet, 40 Seiten. Preis: CHF 10.00 (zuzüglich Versandkosten) Bestellen bei: kinder@feg.ch, Tel. 043 288 62 24. Link zum Bestellen
Die Freien evangelischen Gemeinden der Schweiz / Eine lebendige Freikirche
Jungen, Ueli, Die Freien Evangelischen Gemeinden in der Schweiz, in: Demandt, Johannes (Hrsg.), Freie Evangelische Gemeinden, Die Kirchen in der Gegenwart 4, Heft 114, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. Die Freien Evangelischen Gemeinden in der Schweiz.
Grundlagen und Auftrag der FEG Schweiz
mit Anhang: Glaubensbasis der Europäischen Evangelischen Allianz (EEA)
Statuten der FEG Schweiz
Pastor sein
Pastor sein (Kurzfassung)
Pastoren müssen heute „Pfarrer sein unter Markt-Bedingungen“. Die Theologische Kommission der Freien Evangelischen Gemeinden (FEG) in der Schweiz erhielt den Auftrag, vertieft über den Beruf des Pastors, die an ihn gestellten Erwartungen und die von der Bibel vorgegebenen Anforderungen nachzudenken
Himmelfahrt - Andacht oder Gottesdienst
Weitere Ressourcen zu diesem Thema siehe http://www.feg-kinder.ch/ressourcen/ > Unterkategorie "Heiliger Geist" oder Suchstichwort "Begeistert".
Zu weiteren Artikeln aus der Online-Plattform Forum Kind
Kinder-Entdecker
Als Kinderkommission der FEG Schweiz beleuchten wir im Folgenden einige Puzzleteile aus der Arbeit mit Kindern. Wir erfahren dabei: Eltern und Mitarbeitendewerden als «Entdeckungshelfer» oft selber auch beschenkt.
Ein Bericht aus der Verbandszeitschrift der FEG Schweiz im September 2010
Weshalb haben Freikirchen eine grosse Anziehungskraft?
Literatur- und Materialtipps KINDER UND MISSION
Die vorliegende Liste will Kindermitarbeitende unterstützen bei der Planung und Gestaltung von Stunden, Nachmittagen, Lagern zum Thema Mission. Viele Missionarinnen und Missionare haben bereits als Kinder Interesse bekommen und Feuer gefangen für Weltmission. Was für eine Chance also, wenn wir mit Kindern in Jungschar, Ameisli, Sonntagsschule und KIDS TREFF über den Auftrag nachdenken, den Jesus Christus uns gegeben hat!
Literatur-& Materialtipps „Kinder & Mission“ – Juni 2007 – zusammengestellt für „Forum Kind“
Die Autorin der Liste gibt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben und den Inhalt der Materialien (habe nicht alle Bücher selber gelesen☺).
Mission & Evangelisation – eine biblische und praxisleitende Definition neu gewinnen
Evangelium & Kultur – Spannungsverhältnisse erkennen und Folgerungen für die Praxis ziehen
Die Gabe der Evangelisation – entdecken – entwickeln – ausbilden?
Die authentische Predigt für Suchende und der Ruf zum Glauben
Die entscheidende Frage – „Wollt ihr Kinder?“
Offene Türen trotz innerer und äußerer Widerstände
Geistliche Leitung der Gemeinde durch Männer und Frauen
Richtlinien für „befreundete Gemeinden“ der FEG Schweiz

Prophetie heute
verabschiedet von der Bundesleitung der Freien Evangelischen Gemeinden in der Schweiz als internes Arbeitspapier für die Gemeinden, am 16. April 2005 verabschiedet vom Vorstand der Vereinigung Freier Missionsgemeinden Schweiz am 16. April 2005 ©
Begeisterung an Pfingsten - Gottesdienst für Gross und Klein
Weitere Ressourcen zu diesem Thema siehe http://www.feg-kinder.ch/ressourcen/ > Unterkategorie "Heiliger Geist" oder Suchstichwort "Begeistert".
Zu weiteren Artikeln aus der Online-Plattform Forum Kind
Der Geist Gottes im Leben der Kinder
Weitere Ressourcen zu diesem Thema siehe http://www.feg-kinder.ch/ressourcen/ > Unterkategorie "Heiliger Geist" oder Suchstichwort "Begeistert".
Zu weiteren Artikeln aus der Online-Plattform Forum Kind
Wer ist der Heilige Geist? - Andacht
Weitere Ressourcen zu diesem Thema siehe http://www.feg-kinder.ch/ressourcen/ > Unterkategorie "Heiliger Geist" oder Suchstichwort "Begeistert".
Zu weiteren Artikeln aus der Online-Plattform Forum Kind
Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit
Eine Hilfestellung für Gemeinden des Bundes FEG im Fragen nach einer möglichen Zusammenarbeit mit anderen Kirchen und Glaubensgemeinschaften vor Ort.
Die Neokonservative Bewegung
Wer leitet die Gemeinde?
© Theologische Kommission, Bund FEG Schweiz, November 2001 Felix Aeschlimann, Reiner Bamberger, Jürg Buchegger, Marco Frattali, Stefan Schweyer Auf Empfehlung der Predigerkonferenz des Bundes FEG durch die Bundesleitung verabschiedet
Die Frau in der Gemeinde
Im Herbst 1994 auf Empfehlung der Predigerkonferenz des Bundes FEG durch die Bundesleitung verabschiedet 2. korrigierte Auflage, April 2001
Die Lausanner Verpflichtung
Wir, Glieder der Gemeinde Jesu Christi aus mehr als 150 Nationen, Teilnehmer am Internationalen Kongress für Weltevangelisation in Lausanne, loben Gott, weil Er Sein Heil geschenkt hat und freuen uns an der Gemeinschaft, die Er uns mit Ihm und untereinander schenkt. Gottes Wirken in unserer Zeit bewegt uns tief. Unser Versagen führt uns zur Buße. Die unvollendete Aufgabe der Evangelisation fordert uns heraus. Wir glauben, dass das Evangelium Gottes gute Nachricht für die ganze Welt ist. Durch Seine Gnade sind wir entschlossen, dem Auftrag Jesu Christi zu gehorchen, indem wir Sein Heil der ganzen Menschheit verkündigen, um alle Völker zu Jüngern zu machen. Darum wollen wir unseren Glauben und unseren Entschluss bekräftigen und unserer Verpflichtung öffentlich Ausdruck geben.
Broschüre FEG Schweiz
Eine übersichtliche Broschüre mit einer Übersicht über die Angebote, Dienste und den Auftrag der FEG Schweiz.
1 Lektion "Dein Körper gehört dir"
Du bist wichtig und du hast das Recht zu bestimmen, wie, wann, wo und von wem du angefasst werden möchtest.
Richtlinien zur Prävention sexueller Ausbeutung
Mit der Broschüre "Prävention sexueller Ausbeutung" wollen wir dieses Thema ansprechen und die Mitarbeiter und Leiter der FEG Schweiz sensibilisieren. Im Weiteren geht es uns darum, dass Mitarbeiter wie auch Leiter ihr Leiterhandwerk bewusst tun – sie wissen, warum sie was wie machen.
Denn Prävention in der Gemeindearbeit, besonders in der Kinder- und Jugendarbeit, bietet viele Chancen: Sie ist ein Qualitätsmerkmal, vermittelt Leitern Sicherheit in ihrer Arbeit und ermöglicht gesunde Körperkontakte. Uns als FEG Schweiz ist die Prävention sexueller Ausbeutung sehr wichtig.
Bestellung Broschüre: Die Broschüre hier über FEGjugend.ch bezogen werden. Preis: 4 CHF / Stk zzgl. Versand
(#1) Gemeinde digital - Euphorie um digitale Gottesdienste
(#1 Exkurs) - Definition «digitale Kirche»
(#2) - digitale Präsenz: Predigt oder Gottesdienst?
Es wird oft darüber diskutiert, ob man lediglich die Predigt streamen soll oder doch gleich den ganzen Gottesdienst. Für letzteres hält sich das Argument nach der Sinnhaftigkeit, wenn doch sowieso die ganze Technik bereitstünde.
(#3) - Gemeinde digital - Zerstört die digitale Kirche die lokale Gemeinde?
Predigt per Mausklick. Thema auf Abruf. Viele Kirchen rüsten auf und erstellen ganze Themenbibliotheken. So kann ich eine Predigt zur Vertiefung ins Thema noch einmal anschauen. Ich kann eine verpasste Predigt nachholen oder passende Predigten an Freunde senden.
Entwicklungsfonds Antragsformular
Antragsformular Entwicklungsfonds
Weiterbildungsempfehlung – FIT FOR PURPOSE
Der Dienst unserer vollzeitlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist anspruchsvoll. Für die Arbeit in einer Gemeinde gilt die Notwendigkeit einer Aus- und Weiterbildung. «In der theologischen Grundausbildung wächst der angehende Pastor in der Christusnachfolge, lernt die Bibel sehr gut (umfassend) kennen und erwirbt die für den Gemeindedienst wichtigsten Lehr- und Führungskompetenzen.» Die FEG Schweiz möchte vollzeitliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten und zur Weiterbildung anhalten, damit sie kompetente, geistliche und effektive Leitungspersönlichkeiten werden und bleiben, die bis zu ihrer Pension einen guten Dienst versehen. Der Bund FEG Schweiz unterstützt die Angestellten im geistlichen, personellen und administrativen Bereich, damit sie ihrer Aufgabe gerecht werden, das Evangelium zeitgemäss, innovativ und transparent auszuleben und weiterzugeben. Je nach Situation und Bedürfnis kann es um die Förderung unterschiedlicher Kompetenzen gehen:
- Fachliche Kompetenzen: Theologische Inhalte besser verstehen, Sachfragen klären, Kulturstudien etc.
- Personale Kompetenzen: Sich selber besser kennenlernen, Grenzen und Gaben erkennen, Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit), geistliches Leben ordnen etc.
- Soziale Kompetenzen: Beziehungsthemen, Umgangsformen, Konfliktkompetenz, etc.
- Kommunikative Kompetenzen: Lehrfähigkeit, Rhetorik, Didaktik etc.
- Führungskompetenzen: Führungsprozesse, Führungsknowhow erwerben, Strategien entwickeln etc.