Projekte in Indien

Hier eine Übersicht über unsere Projekte in Indien (klick auf +):


School of Shepherd – HFCI

 

School of Shepherd

  • Eine dreimonatige Bibelschule, die im Zyklus über drei Jahre läuft und junge Leiter für den Gemeindedienst und die Arbeit in ihren Gemeinschaften ausbildet.
  • Eine Partnerschaft zwischen der Himalayan Free Church of India (HFCI), der FEG Schweiz und mit Unterstützung von SAM Global.
  • Fokus auf biblische Lehre, Führungsentwicklung und praktische Anwendung, um die Studierenden zu befähigen, in ihren Kirchen und Gemeinden zu dienen.
  • Ziel ist es, durch diese umfassende Ausbildung geistliche Leiter zu entwickeln, die in ihren Gemeinden einen positiven Einfluss ausüben.

1-Monat Bibelschule – HFCI

 

1-Monat Bibelschule – HFCI

  • Ein einmonatiges Programm, das jungen Menschen hilft, ihre Berufung und ihren Dienst im Reich Gottes zu erkennen.
  • Schwerpunkt auf persönlicher geistlicher Entwicklung, Jüngerschaft und praktischer Anwendung.
  • Die Teilnehmer erhalten geistliche und praktische Unterstützung, um ihren Glauben im Alltag auszuleben und in ihren Gemeinden aktiv zu dienen.
  • Ziel ist es, dass die Absolventen ihre Berufung erkennen und mit geistlicher Reife und Verantwortung in ihre Gemeinden zurückkehren.
  • Das Programm wurde von Januar 2025 bis Februar 2025 durchgeführt.

Business for Transformation (B4T) – HFCI

 

Business for Transformation (B4T) – HFCI

  • Ein Unternehmensschulungsprogramm, das Unternehmer mit den Fähigkeiten ausstattet, um ethische und nachhaltige Unternehmen zu gründen und zu führen.
  • Zunächst von Schweizer und nepalesischen Trainern geleitet. Mit der Weiterentwicklung des Programms werden lokale Lehrer die volle Verantwortung übernehmen.
  • Ziel ist es, das Programm selbsttragend und lokal geführt zu machen, um den Teilnehmenden langfristige wirtschaftliche Stabilität zu ermöglichen.
  • Die Absolventen werden ermutigt, ihre Fähigkeiten zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und für die positive Entwicklung ihrer Gemeinschaften einzusetzen.

Mikrokredit-Programm (geplantes zukünftiges Projekt)

 

Mikrokredit-Programm 

Wir beten dafür, dass aus dem B4T-Programm ein neues Projekt entsteht:

  • Ein Projekt, das unternehmerisch denkenden Menschen hilft, eigene Geschäftsideen umzusetzen.
  • Die Teilnehmenden erhalten ein Startkapital zu einem bestimmten Zinssatz und zahlen dieses monatlich an die HFCI zurück.
  • Das Ziel ist es, dass die Kirche nach und nach finanziell unabhängig wird und christlich geführte Unternehmen entstehen, die einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft ausüben.

Aktuelle Lage in Indien

Bevölkerung und Wirtschaft

Indien ist mit rund 1,46 Milliarden Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Welt . Die Wirtschaft des Landes wächst weiterhin dynamisch, auch wenn sich das Tempo leicht verlangsamt hat. Für das Jahr 2025 prognostizieren internationale Institutionen ein Wirtschaftswachstum von etwa 6,2 % bis 6,3 % . Trotz globaler Herausforderungen bleibt Indien eine der am schnellsten wachsenden grossen Volkswirtschaften weltweit.

 

Armutsbekämpfung

In den letzten Jahren hat Indien bedeutende Fortschritte bei der Reduzierung der Armut erzielt. Die extreme Armut, definiert als Leben mit weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag, ist bis 2022–23 auf 2,3 % gesunken . Auch die allgemeine Armutsrate, gemessen an der 3,65-Dollar-Grenze, ist deutlich zurückgegangen. Dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Gebieten und unter benachteiligten Bevölkerungsgruppen.

 

Soziale Ungleichheit und Kastensystem

Obwohl das Kastensystem offiziell abgeschafft wurde, beeinflusst es weiterhin das soziale Gefüge Indiens. Diskriminierung aufgrund der Kaste ist gesetzlich verboten, doch in der Praxis erleben viele Menschen, insbesondere aus den Dalit- und Adivasi-Gemeinschaften, weiterhin Benachteiligungen. Die Regierung hat beschlossen, bei der nächsten Volkszählung auch Kasteninformationen zu erfassen, um gezieltere soziale Programme entwickeln zu können.

 

Bildung und Technologie

Indien investiert verstärkt in Bildung und technologische Entwicklung. Digitale Bildungsinitiativen und Programme zur Förderung von Start-ups tragen dazu bei, die wirtschaftliche Teilhabe breiter Bevölkerungsschichten zu verbessern. Dennoch bestehen regionale Unterschiede in der Bildungsqualität und im Zugang zu modernen Technologien.

 

(Stand: Mai 2025)


Steckbrief

  • Region: Asien
  • Hauptstadt: Neu-Delhi
  • Fläche: 3 287 263 km² – etwa 80-mal so gross wie die Schweiz
  • Bevölkerung: ca. 1,46 Milliarden (Stand: 2025)
  • Sprachen: Hindi und Englisch als Amtssprachen der Union; 21 weitere offiziell anerkannte Sprachen sowie über 1.600 regionale und Stammesdialekte
  • Staatsform: Parlamentarische Bundesrepublik mit föderalem Aufbau
  • Religionsgruppen:
  • 79,8 % Hindus
  • 14,2 % Muslime
  • 2,3 % Christen
  • 1,7 % andere (Sikhs, Buddhisten, Jains, Parsen etc.)
  • Grundnahrungsmittel: Reis, Weizen, Dal (Linsen), Hirse; verbreitete Gewürze: Kurkuma, Ingwer, Kreuzkümmel, Kardamom, Chili

Projekte in Indien unterstützen