Jesus mehr vertrauen als wir sehen

Ein Geschäftsmann ruft mich an und fragt erstaunt: «Michi ist es normal, dass mich der Pastor am Dienstag anruft, wenn ich am Sonntag nicht in der Kirche war?» Darauf antworte ich nicht, ich frage stattdessen, was es bei ihm denn auslöse. Darauf der Mann: «Ich werde kontrolliert, ich werde überprüft, ich könnte vielleicht ein schlechtes Gewissen haben – habe ich aber nicht, aber es impliziert, dass ich eigentlich im Gottesdienst hätte sein müssen…»

Ich versuche ihm zu erklären, dass der Pastor das vermutlich nicht aus den besagten Gründen tut, sondern weil er «ein guter Hirte» sein möchte und zu seinen Schäfchen schaut. Darauf der Geschäftsmann, etwas spitz: «Ich bin doch kein Schaf, wenn dann bin ich ein Hirte…»

Schaf oder Hirte?

Voilà, dachte ich, da haben wir das Problem! Menschen mit Potential sehen sich nicht als Schafe, sondern als Hirten. Sie sind selbstbestimmt. Sie haben ein hohes Mass an Kompetenz. Sie sehen sich oft in ihrer Kompetenz (und Aus- und Weiterbildung) den Pastoren überlegen.

Ich merke, wie meine Gedanken kreisen. Was ist dran? Kontern, ihm den Kontext von Leiterschaft im Milizumfeld erklären? Ihm zeigen, wie gut wir Pastoren ausgebildet sind? Ihm zeigen, dass es nicht auf Daten, Zahlen oder Fakten allein ankommt, sondern auf die weichen, oft unbewussten, vielleicht auch bewusst verborgenen Faktoren?

Doch ich spüre, wie Jesus mir die Hand auf die Schulter legt und sagt: «Michi, fühl dich nicht angegriffen, hör einfach zu. Stell Fragen, die seine Möglichkeiten aktivieren.» Also lass ich das so stehen und frage: «Was müsste denn deiner Meinung nach der Pastor machen, fragen, oder als Begründung für sein Telefon angeben, damit du als Hirte dich wertgeschätzt fühlst?»

Wie aus einer Pistole geschossen, als ob er nur darauf wartet, bis ihn jemand fragt, sagt er: «Er könnte fragen, was ich in der Woche brauche, damit meine Kirche dafür beten kann, damit sie mich in meinem Geschäft unterstützen kann.»

Wow. Mit dieser Antwort hatte ich nicht gerechnet. Innerlich spüre ich, wie meine Haltung («alle müssen in die Kirche kommen») der Erkenntnis wich, die Kirche sollte bei den Leuten sein, im Alltag.

Kirche bei den Menschen

Wenn Kirche kraftvoll im Alltag erlebt wird, wie selbstverständlich würde es werden, am Sonntag die Woche und was Gott getan hat zu feiern?

So frage ich um die Erlaubnis, dass ich dem Pastor diese Erkenntnis mitteilen darf. Der Geschäftsmann will aber selbst das Gespräch mit dem Pastor suchen. Später erfahre ich, dass sich die Beziehung tatsächlich verändert hat. Die Gemeinde betet regelmässig für Geschäftsleute und fragt aktiv nach, wofür sie beten kann. Der Geschäftsmann hat durch diesen Anstoss erkannt, dass sein Geschäft auch Kirche ist: Er hat den Pastor eingeladen, in den Pausen einen Input zu halten – freiwillig für alle, die wollen. Diese Pause musste nicht ausgestempelt werden. Nach wenigen Monaten kommen die ersten Mitarbeitenden in den Gottesdienst – sie kennen die Pastoren, die predigen, von ihren Pausen. Und so geht es auch nicht lange, bis die ersten eine Beziehung zu Jesus aufbauen.

Was sehen wir?

Was sehen wir in den Leuten? Sehen wir Schafe oder zukünftige Hirten? Ich möchte Mut machen, nicht von unserer Selbstwahrnehmung Personen zu etikettieren. Ein Gespräch, ehrliche Fragen, ein ehrliches Hinsehen – und dann ein mutiges «Trotzdem». Trotzdem traue ich es Gott zu, denn er ist grösser als unsere Möglichkeiten. Den Menschen Raum zu geben, heisst nicht immer, dass wir an den Menschen glauben, sondern dass wir an einen grossen Gott glauben. Wir können Menschen prägen und freisetzten, indem wir ihnen Chancen und Möglichkeiten geben. Und indem wir sie lehren, an einen grossen und mächtigen Gott zu glauben. Oder wir können den Menschen vermitteln, dass sie zuerst unseren Vorstellungen genügen müssen (Stichwort Bewährung). Aber dann werden wir immer mehr Menschen von uns stossen, statt sie anzunehmen und sie zu Jesus zu führen.

Der Schlüssel zum Herzen

Mehr in einem Menschen sehen, als er selbst in sich sieht – das ist ein Schlüssel, um die Herzen der Menschen zu gewinnen und um unser Herz selbst zu entdecken. Weiter ist auch eine gute Möglichkeit, die Angst vor Fehlern abzubauen. Fehler machen ist nicht schlimm, wir können daraus lernen. Aus Angst Fehler zu machen, nichts zu machen, das ist das Schlimme!

Wenn du in deiner Gemeinde Menschen hast die …

  1. positiv auf andere Menschen wirken: Dann rufe sie in die Jüngerschaft, leite sie an, lass sie ihre Gaben entdecken. Stärke sie in ihrer Leiterschaft. Menschen mit positivem Einfluss, mit Leben und Charisma, können deiner Gemeinde Schub geben. Ehre sie und setze sie für genau diese Aufgabe frei.
  2. persönliche Werte leben und vertreten: Versuche sie einzubinden. Nutze ihre Ansichten und beteilige sie an Prozessen. Es sind so wertvolle Mitarbeiter, die Werte vertreten. Sie wollen gehört werden, sie wollen mitdiskutieren. Stell sie nicht ab, sondern beziehe sie in Entwicklungsprozesse mit ein. Mach ihre Werte zu Werten der Gemeinde und überlege, wie sie zum «fliegen» kommen.
  3. produktiv sind, die anpacken, die etwas reissen können: Dann gib ihnen Aufgaben, in denen genau diese Kraft zum Tragen kommt – vielleicht in neuen Projekten, neuen Formen von Gottesdiensten, in neu entstehenden Gefässen und/oder Teams. Diese Menschen können mobilisieren. Sie wirken durch ihre starke Beziehungsarbeit und ihr Vernetztsein in der Gemeinde als ein geistlicher Motor. Gib ihnen Treibstoff!
  4. Potenzial haben: Du kannst es vielleicht nicht einordnen, aber du siehst, dass sie anders sind. Sie sind keine Schafe, sondern mehr als das! Wenn sie die drei ersten Punkte auch noch leben oder im Ansatz zeigen, dann rufe sie heraus aus der Masse. Setze sie an Positionen, wo sie sich einbringen können. Es werden Späne fliegen, es wird wild und unruhig, aber sie werden etwas in Bewegung setzen. Potenzial ist wie eine versteckte Kraft, die «raus» will.

⇒ Gemeinsam tiefer graben

Wo habt ihr als Gemeinde solche Personen? Nennt sie beim Namen.

Wie fördert ihr diese Personen? Wissen sie, was ihr in ihnen seht?

Wer ist für sie zuständig (Mitarbeitergespräch)? Unbedingt mitteilen.

Wie gelingt uns das, die Menschen und ihr Potenzial freizusetzen, ohne direkt einen Arbeitszweig oder Arbeitsbereich zu besetzen? (Oft suchen wir Menschen aufgabenbezogen für ein Mitarbeiterteam, als Moderatoren oder Kleingruppenleitende – aber gelingt es uns auch, Menschen ohne Aufgaben in ihrem Potenzial zu fördern?)

»Den Menschen Raum zu geben, heisst nicht immer, dass wir an den Menschen glauben, sondern dass wir an einen grossen Gott glauben.«